|  
         Die Feuerwehren wie wir sie heute kennen, wurde in Pollitz 1930 gegründet, 
          aber erst am 3. Juni 1931 durch den Osterburger Kreisbrandmeister Günther 
          in Pollitz abgenommen und dadurch offiziell in Dienst gestellt (VS vom 
          27. August 1999).  
          Auch schon in den Dreißigern des 20. Jahrhundert wurden regelmäßige 
          Dienstabende abge-halten, immer abwechselnd im Gasthaus Schröter oder 
          Rosch.  
          Dienstbuchaufzeichnungen der FFW Pollitz von 1935 - 1944 im Anhang. 
          Obwohl das Gründungsdatum nicht genau feststeht, feierten die Pollitzer 
          am 26.05.1935 den 5. Gründungstag ihrer Wehr bei Kamerad Rosch (auch 
          Gaststättenbetreiber) unter Beteiligung von Deutsch, Gr. Wanzer und 
          Wahrenberg. Am 12. Juni 1955 feierten die Pollitzer das 25. Jubiläum 
          ihrer Freiwilligen Feuerwehr.  
          Am großen Festumzug, angeführt von einer Kapelle, nahmen auch Feuerwehren 
          der Nach-bargemeinden teil. Viele Gäste und Besucher säumten die Straßen 
          und schauten anschließend dem bunten Treiben zu.  
         | 
    
    
      | 
         Zu DDR- Zeiten war die Feuerwehr in den Orten sehr präsent.  
          Sie begleiteten z. B. die Fa-ckelumzüge durch`s Dorf, brannten Maifeuer 
          ab und nahmen in ihren Uniformen Aufstellung zur Maikundgebung, wo Bürgermeister 
          oder Gastredner eine Ansprache hielten. Sie führten jährliche Brandschutzkontrollen 
          in Privathaushalten, gesellschaftlichen Einrichtungen und Betrieben 
          durch um Gefahrenquellen- und -stellen rechtzeitig feststellen und be-seitigen 
          zu können. Festgestellte Mängel mussten innerhalb von 14 Tagen beseitigt 
          werden, es erfolgte eine Nachkontrolle.  
          Besonders gründlich wurden Erntekomplexe, Getreidelagerstätten und Lagerstätten 
          von Heu und Stroh kontrolliert. Jährlich gab es eine Schrottsammlung, 
          Bäume in der Gemeinde wurden entästet und beschnit-ten und die Löschwasserentnahmestellen 
          kontrolliert.  
          Eine willkommene Abwechslung vom Alltag waren und sind noch heute die 
          Feuerwehraus-scheide unter den Feuerwehren, wo im Vorfeld tüchtig geübt 
          wird, um einen Pokal mit nach Hause zu bringen und damit die schon ansehnliche 
          Sammlung zu vervollständigen.  
          In einer Aufstellung vom 07.11.1983 war zu lesen, dass es nicht nur 
          Kameraden, sondern auch 8 Kameradinnen in der Pollitzer Wehr gab. Sie 
          hießen: Ursula Lange, Gerda Gyhra, Brigitte Kühn, Hannelore Schaack, 
          Karin Ringer, Christina Carben, Kerstin Kühn und Corina Engels.  
          In den Achtzigern des 20. Jahrhundert bestand die Pollitzer Feuerwehrtruppe 
          aus 23 bis 28 Kameraden, davon 6 bis 12 weibliche Personen. Über Jahre 
          nahm bei der Freiwilligen Feuerwehr alles seinen gewohnten Lauf. Dazu 
          zählen die regelmäßigen Dienstabende, Kontrollen und Schulungen jeglicher 
          Art, eben alles was die Feuerwehr ausmacht.  
          Die politischen Wende 1989, brachte auch für die Feuerwehr eine Wen-de 
          und außerdem war die Führungsabgabe von Wehrleiter Wolfgang Bolte (seit 
          1976) 1989 nach so vielen Jahren sehr schmerzlich. Hinzu kam die neue 
          Arbeitsmarksituation.  
          Viele Kameraden zogen der Arbeit hinterher, ein anderer Teil kam nur 
          an den Wochenenden nach Hause und andere waren Pendler, fuhren und kamen 
          im Dunklen. Im Fall eines Brandes, wäre die FFw nicht in der Lage gewesen, 
          auszurücken. Das Problem Feuerwehr musste gelöst werden.  
          Aus diesem Grund waren alle Einwohner am 22.April 1994 zu einer stattfindenden 
          Einwohnerversammlung eingeladen. Noch am gleichen Abend fand man eine 
          Lösung, Wehrleiter wurde Arno Lange, zum Stell-vertreter wurden Heiko 
          Schröder, Klaus Kadler ebenfalls Pollitzer und Jörg Kienert aus Scharpenhufe. 
          Zu den etwa 10 neu gewonnen Kameraden sollte auch eine Frauenlöschgruppe 
          aufgebaut werden, um im Notfall zu jeder Zeit einsatzbereit zu sein. 
          Einige Rentner und Vorruheständler erklärten sich ebenfalls bereit mitzumachen. 
          Dem neuen Team wurde der Neuanfang leicht gemacht, denn der Bürgermeister 
          konnte verkünden, dass dem schon lange gestellten Antrag, Anschaffung 
          eines neuen Feuerwehrautos mit Fördermitteln für 1994 entsprochen wurde. 
           
          Die Übergabe des neuen Feuerwehrautos erfolgte durch Kreisbrandmeister 
          Bolle und Bür-germeister Horst Sandmann im Rahmen eines, eigens hierfür 
          organisierten Festes am 13. August 1994. Eine zusätzliche Überraschung 
          für die Kameraden war die neue Ausrüstung, bestehend aus Jacke, Hose, 
          Stiefel, Helm und Koppel. Ein anschließender Festumzug durch den Ort 
          präsentierte alte und neue Feuerwehrtechnik. Ihre Funktionstüchtigkeit 
          wurde bei den Wettkämpfen und Spielen im Anschluss bewiesen. Ein Tanzabend 
          in der Dorfscheune ließ dieses großartige Fest ausklingen. Am 16. Mai 
          1995 wurde das Jubiläum "65 Jahre Feuerwehr Pollitz" festlich begangen. 
          Alles war auf den Beinen, lauschte der Ansprache, wobei die Gründung 
          einer Jugendfeuerwehr bekanntgegeben wurde und begleitete den Festumzug. 
          Auf dem Festplatz wurden Wettkämpfe mit anschließender Siegerehrung 
          ausgetragen. Spiel, Sport, eben ein buntes Treiben gab es für jedermann. 
          Für's leibliche Wohl war auch gesorgt. Beim nächsten feierlichen Anlass, 
          17. August 1996, war die Bevölkerung, zum "Tag der of-fenen Tür" eingeladen. 
          Die Pollitzer Wehr stellte ihr um- und ausgebautes Feuerwehrhaus vor. 
          Nach dem Festumzug fanden die Feuerwehrwettkämpfe unter den Wehren der 
          Nachbar-gemeinden statt, um die Besten zu ermitteln. Kinderbelustigung, 
          gute Versorgung der Teil-nehmer und Gäste und eine Disco- Veranstaltung 
          waren auch organisiert.  
          
       | 
    
    
      |  
         70. Jahre Freiwillige Feuerwehr Pollitz feierten die Pollitzer und 
          Scharpenhufer am 17.Juni 2000.  
          Wie bei den anderen Festen auch, gab es einen Umzug, Wettkämpfe mit 
          Siegerehrung, Beför-derungen von Kameraden und die Verabschiedung von 
          Wehrleiter Arno Lange in den Ruhe-stand. Bei dieser Veranstaltung wurde 
          ein kurzer Abriss seiner langjährigen Tätigkeit und Aufgabenbereiche, 
          als Hauptfeuerwehrmann, Brandmeister und Zentralkommandoleiter ge-geben. 
          Dieses hatte er sich durch das Besuchen von Lehrgängen und Weiterbildungsmaßnah-men 
          erarbeitet. An diesem Tag, 17. Juni 2000, trat Arno Lange das letzte 
          Mal als Wehrleiter vor seine Kameraden. Seine Verdienste wurden gewürdigt, 
          indem er zum Abschluss nach dem Silbernen, auch noch das Goldene Brandschutzehrenabzeichen 
          am Bande, eine der höchsten Feuerwehr - Auszeichnungen vom Innenminister 
          Manfred Püchel an seine Uniform gesteckt bekam.  
          Ein buntes Programm aus Sport, Spiel, Spaß und einer gut organisierten 
          Versorgung und reichhaltigem Angebot trug zur guten Stimmung bei. Das 
          gemütliche Beisammensein in der "Scheune" dauerte von 20.00 Uhr bis 
          in die Morgenstunden des darauf folgenden Tages. Die Pollitzer Kameraden 
          und Kameradinnen waren und sind stets bemüht, auf dem neusten Stand 
          zu bleiben. Aus diesem Grund nehmen Einzelpersonen oder Gruppen an Schulungen 
          und Ausbildungsangeboten teil, wie z.B. beim Thema "Eisrettung" am 23.Januar 
          2010 in Wahrenberg. Vertreten waren die Feuerwehren Wahrenberg und die 
          der Ortsteile der Gemeinde "Aland". Sie scheuten weder Kälte um minus 
          10°C, noch Wind und Schnee bei ihrem Training, in Eis eingebrochene 
          Personen zu retten. Hierbei kamen Leinen, Leitern und ein Boot zum Einsatz. 
          Vor Ort waren außerdem auch Mitglieder der Wasserwacht Wittenberge, 
          die den Kameraden Maßnahmen der Ersten Hilfe von unterkühlten Personen 
          vermittelten. Zum Aufwärmen wur-de zwischendurch warmer Tee gereicht, 
          aber die Auswertung dieses Tages erfolgte dann im beheizten Gerätehaus. 
         
          
       | 
    
    
      | 80 Jahre Feuerwehr hieß es am 5. Juni 2010 in Pollitz. Aus gegebenem 
        Anlass wurde der Feuerwehrausscheid der Wehren an diesem Tag in Pollitz 
        durchgeführt. Hitze und Sonne pur ließ die Kameradinnen und Kameraden 
        unter ihrer Schutz-kleidung zusätzlich heftig ins Schwitzen kommen. Wie 
        sagt man: "Nach der Arbeit kommt das Vergnügen", so war es auch dieses 
        Mal. Zu einer zweiten Feier hatten die Kameraden am 07. August 2010 Gäste 
        und Kamera-den/innen aus den Nachbargemeinden, Kreisbrandmeister Dieter 
        Bolle, Bürgermeister Hil-debrandt und auch Pollitzer ins "Haus der Begegnung" 
        eingeladen. Nach dem offiziellen Teil mit Ansprache, Reden, Lichtbildervortrag 
        und Festessen, ging es zur Tanzveranstaltung in die Scheune. Die Pollitzer 
        Jugendwehr (die 10 - 16 jährigen) folgte der Einladung von Verbandsgemeinde-jugendwart 
        Olaf Günther am 11. September 2010. Sie nahmen an einen Abschlussmarsch 
        in Neukirchen teil. Organisiert und aufgebaut waren 12 Stationen, an denen 
        Können, Wissen und Geschicklichkeit gefragt waren. Selbst die Polizei 
        betreute eine Station und stellte Fragen zu Verkehrszeichen und Vorfahrt. 
        Am Ende konnten die Pollitzer den Wanderpokal mit nach Hause nehmen, sie 
        hatten von 120 möglichen, 101 Punkte erreicht. Auch in Zukunft werden 
        die Kameradinnen und Kameraden die schon zur Tradition gewor-denen Festlichkeiten 
        organisieren oder anderen Organisatoren zur Seite stehen. Bei der Jahreshauptversammlung 
        der Pollitzer Freiwilligen Feuerwehr im März 2012 wurde über die Gründung 
        einer Kinderfeuerwehr gesprochen. Zur Zeit gibt es 19 aktive Kameraden, 
        16 Alters- und Ehrenmitglieder sowie 10 aktive Mäd-chen in der Jugendwehr. 
        Die Zusammenarbeit mit den Wehren der Nachbargemeinden funk-tioniert gut 
        und durchaus positiv zu bewerten. Im letzten Jahr wurden sie zu 3 leichten 
        Brän-den und technischen Hilfeleistungen gerufen. Verantwortliche sind 
        der Ortswehrleiter Michael Rausch und Norman Schulze als Stellvertre-ter. 
        Außerdem ist Kamerad Schulze der Pollitzer Jugendwart und Stellvertreter 
        des Verbands-gemeindewehrleiters.  |